Wasserstoff als Energiespeicher zur Förderung der Energiewende
Ist die Produktion von Wasserstoff die Lösung für die Energiewende um den dauerhaften Einsatz von regenerativen Energien zu ermöglichen?
Stromautobahnen oder Gasautobahnen für die Energiewende
An Stelle der Stromautobahnen, so meinte ein Vorstandsmitglied eines Energieversorgers (leider ist mir die Quelle nicht mehr bekannt), sollte ,ist Hilfe der Elektrolyse Energie gespeichert und dann wieder produziert werden, wenn diese benötigt wird. Allgemein wird diese Umwandlung von Strom mit Hilfe der Elektrolyse ein Gasprodukt zu erzeugen, als „Power to Gas“, bezeichnet. Statt Stromautobahnen und Stromtrassen oberirdisch oder unterirdisch, soll dann eine Gasautobahn unterirdisch entstehen. Diese Gasautobahn ist natürlich, unterirdisch verlaufend, schöner, weil diese landschaftlich nicht stört.
Die Kosten hat dieser „Experte“ natürlich völlig außer Acht gelassen, es handelt sich nicht nur um Gas, sondern um einen möglicherweise höchst explosiven Energietransfer durch Wasserstoff, der über hunderte von Kilometern transportiert werden müsse. Der Umfang wurde auch nicht dargelegt, na dann streue ich halt mal unausgegorene Ideen ohne Angabe von Größenordnungen. Die Finanzierung und Durchsetzung eines zusätzlichen Gasnetzes geht bestimmt in einen mehrstelligen Milliardenbereich. Beides zusammen würde eher einen Sinn machen. Das sollte allerdings vorher kalkuliert und die Synergien genauer durchleuchtet werden.
Während die Ölindustrie das überschüssige Gas als LPG (Liquid Petroleum Gasoline) an den Tankstellen verkauft, ist die Bereitstellung von Wasserstoff im großen Stil noch nicht gelöst.