Batterie-Technologien spielen eine große Rolle bei der zukünftigen Elektromobilität
Die TU München wurde in 2012 mit einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betraut. Das Programm soll entweder neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge entwickeln oder bestehende Batterien optimieren.
Forschungsprogramm Excellent Battery Optimierung und Neuentwicklung von Batterie-Technologien
Das Forschungsprogramm Excellent Battery ist mit einem Budget von 4,3 Millionen Euro ausgestattet und soll über einen Zeitraum von 3 Jahren bis 2015 laufen. Vier Lehrstühle sind an diesem Projekt beteiligt.

Parkscheinautomat mit Solar und Batterien betrieben
Schätzungen der Bundesregierung, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren sollten, steht bisher die Speicherkapazität von Batterien im Wege. Deshalb sind neuartige Batterien erforderlich.
Neben der Technischen Universität München, TUM, sind die Fraunhofer-Gesellschaft und mehrere Unternehmen beteiligt. Ziele sind beispielsweise neuartige Speicher zu entwickeln und die bestehenden Lithiumspeicher zu optimieren, effizienter zu machen, die Lebensdauer zu erhöhen und die Sicherheit im Umgang im Straßenverkehr zu erhöhen.