Sonnenlicht speichern – in Wasserstoff umwandeln
Kürzlich vermeldeten Wissenschaftler das Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umgewandelt und so gespeichert werden kann. Mit Hilfe spezieller Solarzellen wird eine künstliche Photosythese erzeugt. Der Wasserstoff wird so zwischengespeichert werden können.
Die Energiewende wird in Deutschland vorangetrieben. Häufig kann jedoch der erzeugte Solarstrom und Windstrom nicht sofort vollständig verbraucht werden. Nach einer Lösung für Zwischenspeicher wird gesucht. Bisher stehen für private Haushalte Batterien mit geringen Kapazitäten zur Verfügung. Als größere Zwischenspeicher werden Schwarmbatterien in Auftrag gegeben.
Wasserstoff einfach und kostengünstig gewinnen
Sollte es jetzt gelingen, aus der künstlichen Photosynthese den erzeugten Wasserstoff zu speichern, so komme man der Energiewende durch die Stromspeichermöglichkeiten erheblich näher.
Die dafür in Frage kommende Solarzelle ist einfach aufgebaut und sie soll ohne teure Halbleiter auskommen. Die Erzeugung des Wasserstoffs soll in der Solarzelle günstiger sein, als in der herkömmlichen Herstellung des Wasserstoffs.
Der Wirkungsgrad der Solarzelle wird mit 5% angegeben. Dieser Wert soll aktuelle niedrig sein. Dafür benutzen die Wissenschaftler keine teuren Werkstoffe zur Herstellung der Sonnenlichtzelle.
Natürlich sind Hoffnungen an diese Solarzelle geknüpft, dass ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird und dass eine kostengünstige Produktion erfolgen kann. Dadurch kann die Energiewende an Fahrt gewinnen und weitere Bereiche, wie der Kraftstoffeinsatz in der Autoindustrie, von der Energiequelle Solar zu Wasserstoff profitieren.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: >>Sonnenlicht zu Wasserstoff
Quelle Spiegel.de Wissenschaft vom 25.08.2013