Mrz 162014
 

Glaskugelgeneratoren für die Energiewende

So in etwa können die neuen Sonnenkollektoren genannt werden. An Stelle der rechteckigen Sonnenkollektoren können Glaskugelgeneratoren der Energiewende auf die Sprünge helfen.
Ähnlich wie das menschliche Auge nimmt die Glaskugel die Helligkeit und Veränderungen des Lichts wahr. Die Glaskugel bündelt das Licht und setzt es in Energie um. Je größer die Glaskugel ist, je höher ist die Bündelungsdichte der Lichtenergie. Diese Bündelung der Lichtenergie kann je nach Größe der Glaskugel bis zu 20.000 fach verstärkt werden. Im Inneren der Energiekugel wird das Licht auf einen Generator geleitet, der daraus Energie erzeugt.
Durch Chancen der hohen Lichtkonzentration sammelt der Glaskugelgenerator bei diffusem Licht oder sogar in der Nacht das Licht der Sterne ein und produziert fast in jeder Tagesphase Energie.

Kugelgenerator mit weniger Flächenbedarf

Mit diesem Generator, der aus Licht, Restlicht, diffusem Licht oder Sternenlicht Energie erzeugt, ist eine stetige Energieerzeugung möglich. Nach Schätzungen des Herstellers soll dieser Kugelgenerator mit 75 % weniger Fläche auskommen als herkömmliche Solarpanels an Platzbedarf benötigen. Dabei steht der Glaskugelsonnengenerator erst am Anfang einer Entwicklungsphase.
Die Entwicklung schreitet voran- Serienprodukt bereits im September 2014 erwartet!

Energie mit kugelrunden Generatoren aus Sonnenkraft erzeugen, Glaskugelgenratoren, Photovoltaik der neuen Generation Elektrizität  in einen Pufferspeicher geben

Ein anderer Blickwinkel auf vorhandene ungenutzte Energie

Glaskugelgenerator zum Laden von Mobiltelefonen

Continue reading »

Mrz 112014
 

JES findet wieder auf der New Energy in Husum statt

  • Jugend Energie Spaß JES
  • Teilnahme für JES bis zum 14.03.2014 anmelden
  • 10 Gewinne a 100 Euro für die Schulklasse oder Gruppenkasse

Mit Spaß an der Energiewende – Neues herausfinden

Der Wettbewerb JES Jugend Energie Spaß findet in diesem Jahr wieder auf der New Energy in Husum statt. Diese wird vom 20.März 2014 bis 23.März 2014 Neuigkeiten und Bewertes im Bereich der erneuerbaren Energien präsentieren.

Berichte von Schulklassen oder Jugendgruppen können auf diese Website www. windenergie-speichern.com/. veröffentlicht werden. Schreibt oder kopiert den Text in das Kommentarfeld, Gruppe und Ansprechpartner nicht vergessen. Wir veröffentlichen euren Bericht oder eure Ergebnisse aus dem Wettbewerb. Auch kritische Anmerkungen sind erwünscht.
Die Schirmherrschaft dieses Jugendwettbewerbes übernimmt der Schleswig-Holsteinische Minister für Energiewende, Umwelt und Landwirtschaft, Robert Habeck.
Während der kleinen erneuerbaren Energie Messe in Husum, erhalten Jugendliche im Alter von 14-22 Jahren Aufgaben, die während der Messezeit zu lösen sind. Hilfe können die am Jugendwettbewerb teilnehmenden von den professionellen Ausstellern mit großem Fachknowhow erhalten.

Zum Jugendwettbewerb JES anmelden

Continue reading »

Mrz 022014
 

Wasserstoff als Energiespeicher zur Förderung der Energiewende

Ist die Produktion von Wasserstoff die Lösung für die Energiewende um den dauerhaften Einsatz von regenerativen Energien zu ermöglichen?

Stromautobahnen oder Gasautobahnen für die Energiewende

An Stelle der Stromautobahnen, so meinte ein Vorstandsmitglied eines Energieversorgers (leider ist mir die Quelle nicht mehr bekannt), sollte ,ist Hilfe der Elektrolyse Energie gespeichert und dann wieder produziert werden, wenn diese benötigt wird. Allgemein wird diese Umwandlung von Strom mit Hilfe der Elektrolyse ein Gasprodukt zu erzeugen, als „Power to Gas“, bezeichnet. Statt Stromautobahnen und Stromtrassen oberirdisch oder unterirdisch, soll dann eine Gasautobahn unterirdisch entstehen. Diese Gasautobahn ist natürlich, unterirdisch verlaufend, schöner, weil diese landschaftlich nicht stört.

Tankstelle für Elektromobilität Energiespeicher werden gefüllt. Tankstellen mit eigenen Generatoren ausrüsten, die aus dem Gasnetz versorgt werden und bei bedarf Strom produzieren. Gasautobahnen als Lösung

E-Tanken – Energiespeicher auffüllen. Energiewende durch Elektromobilität

Die Kosten hat dieser „Experte“ natürlich völlig außer Acht gelassen, es handelt sich nicht nur um Gas, sondern um einen möglicherweise höchst explosiven Energietransfer durch Wasserstoff, der über hunderte von Kilometern transportiert werden müsse. Der Umfang wurde auch nicht dargelegt, na dann streue ich halt mal unausgegorene Ideen ohne Angabe von Größenordnungen. Die Finanzierung und Durchsetzung eines zusätzlichen Gasnetzes geht bestimmt in einen mehrstelligen Milliardenbereich. Beides zusammen würde eher einen Sinn machen. Das sollte allerdings vorher kalkuliert und die Synergien genauer durchleuchtet werden.

Während die Ölindustrie das überschüssige Gas als LPG (Liquid Petroleum Gasoline) an den Tankstellen verkauft, ist die Bereitstellung von Wasserstoff im großen Stil noch nicht gelöst.

New Energy 2014 mit Energiespeicherforum Continue reading »

Feb 092014
 

Infos und Tipps im Energiespeicherforum

Auf der Husumer New Energy 2014 werden Besucherforen zur Kleinwindenergie, zu Niedrigenergiehäusern und ein Energiespeicherforum angeboten. Zur Erweiterung und zur Erfüllung der Energiewende werden Energiespeicher erforderlich.

Die Husumer New Energy findet in der Zeit vom 20.03.2014 bis zum 23.03.2014 in Husum, Nordfriesland statt.

Zur Ergänzung der Energiewende fehlt ein Zwischenglied, die Energiespeicherung oder die Energieproduktion zu einem Zeitpunkt, wenn regenerative Energien wie Sonne oder Wind nicht zur Verfügung stehen.

Biogasanlagen produzieren jederzeit Strom, könnten jedoch auch temporär eingesetzt werden, wenn die zur Verfügung stehende und produzierte Gasmenge aus einem Speicher abgerufen werden könnte. So könnten viele Biogasanlagen und Energieerzeuger zu einem Spitzenausgleich oder teilweise als Grundlastkraftwerk für den zusätzlichen Energiebedarf herhalten. Das produzierte Gas kann außerdem in das Gasversorgungsnetz eingespeichert werden. Natürlich sind in diesem Artikel nicht alle Anforderungen bedacht, um Biogasanlagen für den nächsten Step der Energiewende vorzubereiten.
Wichtig erscheint hier:
Die Speicherkapazitäten für Biogas müssen gelöst werden
Bei Bedarf müssten größere Generatoren für Biogasanlagen eingesetzt werden dürfen, denn bisher sind diese Anlagen für den Dauerbetrieb und nicht für die Energieerzeugung auf Abruf konzipiert. Continue reading »

Okt 262013
 

Unterirdischer Gasspeicher zur Umwandlung in Strom

Um die Energiewende zu schaffen, wird es erforderlich, dort Energie zu speichern, wo sie benötigt wird. Hauptsächlich geht es darum einen Energiespeicher in der Nähe zu haben um vor Ort Elektrizität, also Strom, zu haben.
Die Forschungsinitiative Energiespeicher konzentriert sich auf geologische Untersuchungen, wie und wo die Speicherung von natürlichen und künstlichen Erdgaswasserstoff und Druckluft in Kavernen und Porenspeichern erfolgen kann. Diese Speicherung soll im Oberflächennahen Untergrund erfolgen.

Dieses einzigartige Forschungsprojekt wird mit 7,5 Mill € gefördert und wird unter der Leitung der Christian-Albrecht Universität zu Kiel mit weiteren Kompetenzpartnern durchgeführt.
Im Rahmen des Forschungsauftrages sollen Potentiale erkannt werden, an welchen Orten eine oberflächennahe Speicherung von Energie erfolgen kann. Die Bedarfsgröße und Möglichkeit der Speicherung soll auf den regionalen Energiebedarf abgestimmt werden.

Entstehen soll eine Art Landkarte, eine Raumplanung des schleswig-holsteinischen Untergrunds.

Mit der noch zu erweiterten oder neu aufzubauenden Stromautobahnen wird Energie dorthin transportiert, wo eine Speicherung möglich ist. So können zur Spitzenzeit des Energiebedarfs durch Energieproduktion vor Ort eine Grundlast und auch der mögliche Spitzenbedarf gedeckt werden.

hier klicken: Weitere Informationen zur Forschungsinitiative Energiespeicher

Sep 272013
 

Batterie-Technologien spielen eine große Rolle bei der zukünftigen Elektromobilität

Die TU München wurde in 2012 mit einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betraut. Das Programm soll entweder neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge entwickeln oder bestehende Batterien optimieren.

Forschungsprogramm Excellent Battery Optimierung und Neuentwicklung von Batterie-Technologien

Das Forschungsprogramm Excellent Battery ist mit einem Budget von 4,3 Millionen Euro ausgestattet und soll über einen Zeitraum von 3 Jahren bis 2015 laufen. Vier Lehrstühle sind an diesem Projekt beteiligt.

Parkscheinautomat solar, Ergänzung durch Batterien autark einsetzbar. Die Akkus werden durch Photovoltaik geladen

Parkscheinautomat mit Solar und Batterien betrieben

Schätzungen der Bundesregierung, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren sollten, steht bisher die Speicherkapazität von Batterien im Wege. Deshalb sind neuartige Batterien erforderlich.

Neben der Technischen Universität München, TUM, sind die Fraunhofer-Gesellschaft und mehrere Unternehmen beteiligt. Ziele sind beispielsweise neuartige Speicher zu entwickeln und die bestehenden Lithiumspeicher zu optimieren, effizienter zu machen, die Lebensdauer zu erhöhen und die Sicherheit im Umgang im Straßenverkehr zu erhöhen.

Der Schlüssel der Elektromobilität und der Energiewende liegt in der Speicherkapazität der elektrischen Energie.

Continue reading »

Aug 282013
 

Sonnenlicht speichern – in Wasserstoff umwandeln

Kürzlich vermeldeten Wissenschaftler das Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umgewandelt und so gespeichert werden kann. Mit Hilfe spezieller Solarzellen wird eine künstliche Photosythese erzeugt. Der Wasserstoff wird so zwischengespeichert werden können.

Die Energiewende wird in Deutschland vorangetrieben. Häufig kann jedoch der erzeugte Solarstrom und Windstrom nicht sofort vollständig verbraucht werden. Nach einer Lösung für Zwischenspeicher wird gesucht. Bisher stehen für private Haushalte Batterien mit geringen Kapazitäten zur Verfügung. Als größere Zwischenspeicher werden Schwarmbatterien in Auftrag gegeben.

Wasserstoff einfach und kostengünstig gewinnen

Continue reading »

Jul 112013
 

Unternehmen im Segment Energiespeicher schließen sich in einem Verband zusammen

Die Entwicklung der Speichertechnologien sollen in Deutschland vorangetrieben werden. Deshalb wurde ein Bundesverband gegründet. Der Bundesverband Energiespeicher  (BVES) möchte die  Energiespeicherung weiterentwickeln und Standards für die gemeinsame Verwendung schaffen.

Für die Ausrichtung der Zukunft der Energiespeicherbranche wurden verschiedene Arbeitsgruppen installiert.

  • AG Politik und Kommunikation
  • AG Roadmap der Energiewende und Rolle der Energiespeicher
  • AG Richtlinien, Standards und Qualitätskriterien für Energiespeichersysteme

Continue reading »

Jun 252013
 

Westküstenleitung 380 KV Stromleitung – Netzausbau erforderlich 

Finanzierung durch Bürger mit einer bevorzugten Zeichnung!

Erst prüfen, dann die Bürgeranleihe zeichnen.

Ich glaube nicht das die Bürger wissen, was sie sich kaufen! Augen zu und durch, das meinen doch die politischen Werbeträger. Die Konsequenzen werden in einigen Jahren offensichtlich.

Wissen die Bürger was sie kaufen sollen?

Warum diese Bevorzugung?

Einen kritischen Beitrag zur Nachranganleihe, die Bürgern als sicheres Geld angeboten wird, finden Sie auf der Webseite Geld vermehren. In dem Beitrag werden kritische Punkte der Investition in eine Nachranganleihe erläutert.

Falls Sie investieren wollen, erst prüfen, dann zeichnen. Continue reading »

Mai 162013
 

Mühlentag auch für Wasserkraftmühlen Tag der offenen Tür

Brandenburg feiert den Deutschen Mühlentag. Seit 1994 wurde der offizielle Deutsche Windmühlentag ins Leben gerufen. Einige Regionen haben bereits in den Jahren zuvor einen individuellen Windmühlentag vorgenommen.

Auf der Website der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg stehen interessante Informationen zu historischen Windmühlen. Continue reading »